Sammlung & Genius Loci

Victor Baron von Plessen vor seiner indonesischen Sammlung, Gut Wahlstorf 1975

Victor Baron von Plessen vor seiner indonesischen Sammlung, Gut Wahlstorf 1975

Das vielseitige Leben und Werk von Victor von Plessen als Maler, Forschungsreisender, Ornithologe, Zoologe, Filmproduzent und Autor ethnographischer Tagebücher prägt bis heute maßgeblich das Gut Wahlstorf und steht für Weltoffenheit, kulturellen Austausch und Neugier. Im Herrenhaus hinterließ er eine umfangreiche Sammlung von Ost-Asiatica, darunter chinesische Celadons sowie eindrucksvolle Holzplastiken und Masken aus Bali und Borneo. Diese Dämonen, Holzskulpturen und Zeichnungen, japanische wie chinesische Fayencen sowie eigene Ölgemälde zieren die Wände und Vitrinen der Salons im Herrenhaus und zeugen von einer ununterbrochenen Faszination für indigene Kulturen und die Zauberwelten Südostasiens.

Seine ethnographische Sammlung entstand während seiner zunächst rein zoologischen Expeditionen im Zeitraum von 1924-1938 in den malaiischen Archipel und während der Dreharbeiten der Kulturfilme DIE INSEL DER DÄMONEN (1933, Regie: Dr. Friedrich Dalsheim) und DIE KOPFJÖGER VON BORNEO (1936, Regie: Dr. Friedrich Dalsheim). In dieser Zeit gehörte Indonesien noch zur holländischen Kolonie Niederländisch-Indien. Erst 1949 wurde die Unabhängigkeit Indonesiens international anerkannt.

Im Rahmen einer ersten umfangreichen Archivaufarbeitung 2021 konnten die Entstehungsbedingungen der Sammlung aufgearbeitet werden: Victor von Plessen hat auf Bali - mittels ethnographischer Beratung des seit 1927 dort ansässigen Künstlers Walter Spies – Kunstwerke und rituelle wie alltägliche Objekte von Künstlern gekauft. Der Zeitraum der Drehvorbereitungen und -arbeiten fiel mit der Hochphase der Kunstproduktion auf Bali zusammen, da die Insel Ende der 1920er einen Tourismusboom erlebte und zum neuen Sehnsuchtsort zahlreicher Reisender, Wissenschaftler, Künstler und reicher Privatpersonen wurde. Während der Dreharbeiten auf Borneo erhielt Victor von Plessen ethnographische Objekte im Tausch mit den Indigenen Dayak und Punan, wie einen Mandau und einen chinesischen Krug mit Drachenrelief im Tausch gegen Tjawattücher und Armbänder. Dies belegen etwa Korrespondenzen und Tagebucheinträge aus der Zeit.

Die indonesische Sammlung Victor von Plessens umfasst Objekte des rituellen und alltäglichen Lebens und erzählt vom kulturellen Reichtum Indonesiens. Dabei verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart sowie kulturell verschiedene Lebens-, Glaubens- und Sichtweisen. Die Sammlung schafft einen in Schleswig-Holstein einzigartigen Ort der Begegnung, um sich auf fremde Kulturen einzulassen, und trägt zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung bei.

Ziel der Plessen-Stiftung Wahlstorf ist es nicht nur die Sammlung Victor von Plessens zu bewahren und zu restaurieren, sondern sie auch sukzessive zu erforschen und kritisch zu beleuchten: 2021 wurde das Archiv von Victor von Plessen und von Gut Wahlstorf erschlossen und gesichert. 2022 ist in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek, Berlin, das erste Buch zum Leben und Werk des jüdischen Filmemachers Friedrich Dalsheim (1895-1936) im Hentrich&Hentrich Verlag als bilinguale Edition entstanden, das sich basierend auf einer intensiven internationalen Archivrecherche maßgeblich mit den Produktionsbedingungen der beiden ethnographischen Dokumentarfilme DIE INSEL DER DÄMONEN und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO, mit der Perspektive der dargestellten Anderen auseinandersetzt. 2023 legt die Plessen-Stiftung in Rahmen von Vorträgen einen Fokus auf die Geschichte der Sammlung Victor von Plessens vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten der Dekolonisierung, Provenienzforschung und Restitution. Um neue Perspektiven und Erkenntnisse der Sammlungsgeschichte zu fördern, wird die Plessen-Stiftung Wahlstorf zukünftig auch mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Expert*innen aus den Herkunftsländern zusammenarbeiten. Die Vorbereitungen für eine Ende 2024 im Schloss Gottorf geplante Ausstellung zum vielseitigen Werk von Victor von Plessen starten dieses Jahr. Kulturelle Bildung ist ein zentrales Anliegen der Plessen-Stiftung Wahlstorf: Vorträge, Diskussionen, Publikationen, Filmvorführungen und Kabinettausstellungen sollen auch zukünftig das Archiv von Victor von Plessen sowie den historischen Ort Wahlstorf einem breiten Publikum zugänglich machen.